Neueste Beiträge:
Alle Club-News
(Kommentare: 0)
Lochspiel Clubmeisterschaften 2023(Kommentare: 0)
Ligaspieltag(Kommentare: 0)
Verbandwettspiele(Kommentare: 0)
Club-News: Highlights zum Saisonstart(Kommentare: 0)
Club-News: Aktuelle Infos im April(Kommentare: 0)
Club-News im April(Kommentare: 0)
Alle Infos zur Saisoneröffnung(Kommentare: 0)
Gelungene Veranstaltung - Nachbericht zum Infoabend(Kommentare: 3)
Die neue Saison rückt immer näher(Kommentare: 0)
Alles neuWerbung
Golf&Natur Zertifizierung für den GCB

Im September 2020 haben wir unseren Golfclub für das Umweltmanagementprogramms "Golf&Natur" angemeldet. Damals war Dr. Gunther Hardt zu einem kleinen "Kontrollbesuch" bei uns auf dem Golfplatz und war von der tollen Entwicklung der Grüns ganz begeistert. Gemeinsam hatten wir erste Ziele für die Zertifizierung Golf&Natur besprochen.
Am Sonntag war Herr Hardt dann zum ersten Audit für G&N wieder zu Gast auf unserem Platz.
Was ist Golf&Natur?
Das Zertifikat Golf&Natur wird an Golfanalgen für eine ordnungsgemäße, umweltbewusste und nachhaltige Betriebsführung verliehen. Nach der Anmeldung standen für die erste Zertifizierungsstufe vor allem Themen aus den Bereichen Natur und Landschaft, Arbeitssicherheit und Umwelt, Pflege und Spielbetrieb und die Feststellung des IST-Standes im Fokus.
Unter anderem wurden bereits ein E-Check auf dem gesamten Betriebsgelände durchgeführt, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit beauftragt, die wassrechtlichen Genehmigungen geprüft, die Einhaltung der aktuellen Pflanzenschutzbestimmung sichergestellt, die wiederkehrenden Prüfpflichten des Golfclubs zusammengestellt und die Anlage und Pflege vorhandener und neuer Blühflachen geplant.
Geplant sind weiterhin die Erstellung eines umfassenden Notfallkonzeptes inklusiv einer Feuerwehrübung auf unserem Golfplatzgelände (die Notfallpunkte waren der erste Arbeitsschritt), die Kennzeichnung der Biotop-Extensivflächen, eine Bestandsaufnahme von Flora und Fauna auf dem Golfplatz und eventuell das Aufstellen von Bienenstöcken für die Produktion von "Golfplatzhonig".
Als erste kurzfristige Maßnahme wurde eine zweischürige Maht zur Förderung wertvoller heimischer Pflanzuen auf unserer Blühflächen besprochen. Bereits in Arbeit ist der Erstellung eines genauen Flächenplans des gesamten Golfplatzes.
Kleine Maßnahmen in der Platzpflege, beeinflussen die Spielqualität nicht, sind aber ein wertvoller Beitrag für umwetlbewusstere Platzpflege:
- Verzicht auf regelmäßiges Freischneiden der Baumscheiben
- Schaffung von Brückenbiotopen an Teichrändern
- Entfernen des Randbewuchses der Teiche in mehreren Abschnitten
- Pflegemanagement der Blühflächen

Zum Audittermin haben wir die Bürgermeisterin der Hansestadt Buxtehude Katja Oldenburg-Schmidt zu uns nach Daensen eingeladen. Herr Hardt hat mit viel Leidenschaft und anhand vieler Beispiele erläutert, wie wertvoll das Biotop Golfplatz in seiner Gesamtheit ist.
Mit Frau Oldenburg-Schmidt freuen wir uns, als Golfplatz dazu beizutragen, dass die Stadt Buxtehude noch nachhaltiger wird. Zukünftig werden sich aus der Arbeit für Golf&Natur viele Optionen für mehr Spielfreude im Einklang mit der Natur entwickeln...Der Anfang ist gemacht!
Höhepunkt des Tages war natürlich die Übergabe des Zertifikates.
Das Projekt Gol&Natur wird seitens des Beirates von Ina von Düring und Guido Jobst mit betreut. Für den Bronzestatus standen viele formale und rechtliche Themen im Vordergrund. Die nächste Stufe, das Silberzertifikat, streben wir zu September 2022 an. Dann rücken viele "Naturthemen" auf dem Platz in den Fokus, die wir gemeinsam mit den ehrenamtlich mitwirkenden Mitgliedern im Platzausschuss angehen möchten.